Miete, Eigentum, Neubau: Das steht wirklich im Koalitionsvertrag 2025!
Was CDU/CSU und SPD jetzt für Mieter, Eigentümer und Bauwillige planen – kurz und verständlich zusammengefasst.
🏠 Mieten & Mieterschutz
Verlängerung der Mietpreisbremse
Die Mietpreisbremse wird in angespannten Wohnungsmärkten um vier Jahre bis Ende 2029 verlängert. Die verschärfte Kappungsgrenze und die Länderöffnungsklausel sind hingegen nicht Bestandteil des Vertrags.
Regulierung von Indexmieten und möblierten Wohnungen
Indexmieten sowie die Vermietung möblierter Wohnungen und Kurzzeitvermietungen sollen strenger reguliert werden, insbesondere in angespannten Wohnungsmärkten.
Reform der Modernisierungsumlage
Die Vorschriften zur Modernisierungsumlage sollen neu gefasst werden, um Anreize für Investitionen in den Wohnungsbestand zu schaffen und gleichzeitig die Bezahlbarkeit der Miete zu sichern.
Kündigungsschutz bei Mietrückständen
Mieter sollen künftig die Möglichkeit erhalten, einmalig eine ordentliche Kündigung wegen Mietrückständen durch die Nachzahlung der Rückstände abzuwenden. Bislang konnte eine sogenannte Schonfristzahlung nur eine außerordentliche Kündigung abwenden.
Expertengruppe zur Mietrechtsreform
Eine Expertengruppe mit Vertretern von Mieter- und Vermieterorganisationen soll eingesetzt werden, um bis Ende 2026 Vorschläge zur Harmonisierung mietrechtlicher Vorschriften und zur Reform der Mietwucher-Vorschriften im Wirtschaftsstrafgesetz zu erarbeiten.
🏗️ Wohnungsbau & Eigentumsförderung
Einführung eines „Wohnungsbauturbos“
In den ersten 100 Regierungstagen soll ein Gesetzentwurf zur Einführung eines „Wohnungsbauturbos“ vorgelegt werden. Ziel ist es, durch Bürokratieabbau und Vereinfachung von Bau-, Planungs- und Umweltrecht den Wohnungsbau zu beschleunigen.
Förderung von Wohneigentum
Geplant sind Maßnahmen zur Förderung der Wohneigentumsbildung für Familien, darunter „eigenkapitalersetzende“ Maßnahmen und steuerliche Erleichterungen. Die Grunderwerbsteuer bleibt jedoch unverändert. Zudem sollen staatliche Bürgschaften für Hypotheken geprüft werden.
Steuerliche Absetzbarkeit energetischer Sanierungen
Die Kosten für energetische Sanierungen von geerbten Immobilien sollen künftig von der Steuer absetzbar sein.
🛡️ Eigentumsschutz & Versicherungen
Einführung einer Elementarschadenversicherung
Im Neugeschäft soll die Wohngebäudeversicherung nur noch mit Elementarschadenabsicherung angeboten werden. Im Bestandsgeschäft sollen sämtliche Wohngebäudeversicherungen zu einem Stichtag um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden müssen.
🏘️ Weitere Maßnahmen
Stärkung des kommunalen Vorkaufsrechts
Das kommunale Vorkaufsrecht soll in Milieuschutzgebieten gestärkt werden. Zudem soll das Umwandlungsverbot (§ 250 BauGB) um fünf Jahre verlängert werden.
Einführung einer „WG-Garantie“
Union und SPD versprechen eine „WG-Garantie“, die Auszubildenden und Studierenden günstigen Wohnraum verschaffen soll. Hierfür ist die Einrichtung einer bundesweiten Beratungsstelle geplant.
